Skip to content
  • Startseite
  • Herzlich willkommen
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum

Anderes.Berlin

Geschichte(n) einer Stadt

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+

Month: Februar 2017

Grand-Hôtel Alexanderplatz - 1903
Vergangenes: Skulpturen & Plastiken

Geschichten um die „Bärenlina“

15. Februar 201729. März 2018 Alexander Glintschert
Dieser Beitrag ist Teil 2 von 5 der Beitragsserie "Die Berolina"

Viva la Signorina Forckenbeck! Als im Jahre 1895 die Berolina auf dem Alexanderplatz aufgestellt wird, veranstaltet man mit den in der Stadt anwesenden ausländischen Journalisten eine Rundfahrt mit der Pferdestraßenbahn. […]

Die Berolina nach 1905
Quellenangaben

Die Berolina: Weiterführende Informationen & Quellen

15. Februar 201731. März 2018 Alexander Glintschert
Dieser Beitrag ist Teil 5 von 5 der Beitragsserie "Die Berolina"

Weiterführende Informationen Förderverein zur Wiederherstellung und Pflege der Berolina e.V. Die Homepage. Die Berolina Der Wikipedia-Artikel zum Standbild. Emil Hundrieser Der Wikipedia-Artikel zum Schöpfer des Standbildes. Quellen Der Darstellung der […]

Grand-Hôtel Alexanderplatz - 1903
Ansichtssachen

Ansichtssache: Die Berolina

15. Februar 201729. März 2018 Alexander Glintschert
Dieser Beitrag ist Teil 4 von 5 der Beitragsserie "Die Berolina"

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Berolina zwei Berliner Plätze besucht und einmal ihre Gestalt gewechselt. Bei den Berlinern war sie stets sehr beliebt, solange sie da war. Sie bezeichneten […]

Die Berolina nach 1905
Faktenschnipsel

Faktenschnipsel: Die Berolina

15. Februar 201729. März 2018 Alexander Glintschert
Dieser Beitrag ist Teil 3 von 5 der Beitragsserie "Die Berolina"

Lieder Es gibt ein Berliner Lied “Grüß mir die Berolina…” aus dem Jahre 1942, dessen Musik von Franz Grothe komponiert wurde und dessen Text Bruno Balz verfaßte. Auch Kurt Tucholsky schrieb unter dem Pseudonym Theobald Tiger […]

Die Berolina nach 1905
Vergangenes: Skulpturen & Plastiken

Die Geschichte der Berolina

15. Februar 201729. März 2018 Alexander Glintschert
Dieser Beitrag ist Teil 1 von 5 der Beitragsserie "Die Berolina"

Von denen, die heute über den Alex gehen, wie die Berliner ihren Alexanderplatz kurz und bündig und doch liebevoll nennen, wissen sicher nur noch ganz wenige, daß dieser Platz einst nicht […]

U-Bahnhof Alexanderplatz - Bahnsteig U5
Ansichtssachen

Ansichtssache: Verkehrsknotenpunkt Alexanderplatz

4. Februar 201729. März 2018 Alexander Glintschert
Dieser Beitrag ist Teil 7 von 12 der Beitragsserie "Der Alexanderplatz"

Der Alexanderplatz ist seit mehr als einem Jahrhundert einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Seine Verkehrsgeschichte ist genauso wechselvoll wie die Geschichte des Platzes selbst. Die Bilder in dieser bei weitem […]

U-Bahnhof Alexanderplatz - Bahnsteig U2
Gegenwärtiges: Straßen & Plätze

Alexanderplatz: Eine kleine Verkehrsgeschichte

4. Februar 201729. März 2018 Alexander Glintschert
Dieser Beitrag ist Teil 12 von 12 der Beitragsserie "Der Alexanderplatz"

Ein Verkehrsknotenpunkt wird geboren Ein Durchgangsort für den Verkehr war der Alexanderplatz immer. In den frühen Tagen, als er noch vor den Toren der Stadt liegt, ist er ein Treffpunkt […]

Der andere Berliner Bär

Suche in Anderes.Berlin

Kategorien

  • Ansichtssachen (13)
  • Faktenschnipsel (1)
  • Gegenwärtiges (29)
    • Gegenwärtiges: Bauwerke (15)
    • Gegenwärtiges: Skulpturen & Plastiken (2)
    • Gegenwärtiges: Straßen & Plätze (10)
    • Gegenwärtiges: Technische Werke (2)
  • In eigener Sache (4)
  • Lage & Verbindungen (4)
  • Persönlichkeiten (8)
  • Quellenangaben (8)
  • Stadtwege (2)
    • 20 Grüne Hauptwege (2)
  • Vergangenes (22)
    • Vergangenes: Bauwerke (17)
    • Vergangenes: Bühnen (1)
    • Vergangenes: Skulpturen & Plastiken (4)

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Google+

Folgen Sie uns auf Twitter

Meine Tweets

Neueste Beiträge

  • Bauakademie (geplant) von K. F. Schinkel - 1831

    Die Bauakademie: Einführung

     2. April 2018
  • Bauakademie - Gemälde von Eduard Gärtner - 1834 (Ausschnitt)

    Die Bauakademie: Zu Zeiten Schinkels

     2. April 2018
  • Schleusenbrücke und Bauakademie - 1915 (Ausschnitt)

    Die Bauakademie: Die hundert Jahre nach Schinkel

     2. April 2018
  • Schinkelklause Eingangsportal - Portalbogen

    Die Bauakademie: Das Ende – und ein Neubeginn?

     2. April 2018
  • Die Kantonsschule in Zürich im 19. Jahrhundert

    Die Bauakademie: Schüler & Lehrer

     2. April 2018

RSS

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Archiv

  • April 2018 (8)
  • Januar 2018 (5)
  • November 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (3)
  • Juni 2017 (15)
  • Mai 2017 (3)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (4)
  • Dezember 2016 (21)

Neueste Kommentare

  • Ach, diese Häuser sind gar nicht neu. Die sehen schon immer so aus. – Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts on Die Behrens-Bauten am Alexanderplatz
  • Greueltaten im Berliner Polizeipräsidium während der Nazizeit | Rote Spuren on Alexanderplatz: Einführung
  • Revitalisierung eines Baudenkmals: Neue Fassade für Alexanderhaus Berlin | Medicke Metallbau GmbH on Die Behrens-Bauten am Alexanderplatz

Schlagwörter

Alexander Calandrelli Alexanderhaus Alexanderplatz Alfred Döblin Allegorien der Deutschen Ströme Arbeitshaus Bahnhof Alexanderplatz Bauakademie Berliner Stadtbahn Berolina Berolinahaus Bierhalle Aschinger CENTRUM-Warenhaus Eduard Gärtner Friedrich II. Georgenkirche Gotthold Ephraim Lessing Grand-Hôtel Alexanderplatz Großfürstenplatz Haus mit den 99 Schafsköpfen Heinrich-von-Kleist-Park Jean-Pierre-Antoine Tassaert Karl Friedrich Schinkel Kaufhaus Wertheim Kleistpark Kongreßhalle Kriegergruppen Königsbrücke Königsgraben Königskolonnaden Königstraße Königstädtisches Theater Lehrervereinshaus Ochsenplatz Otto Lessing Polizeipräsidium Potsdamer Straße Stadtbahn Straßenbahn Tiergarten U-Bahn Walter Womacka Warenhaus Hermann Tietz Wilhelm II. Zweiter Weltkrieg
Proudly powered by WordPress | Theme: Alizee by aThemes