3. Mai 1806: Gefangen in der Jägerstraße
Am 3. Mai des Jahres 1806 erschien in der kleinen Zeitschrift „Berlin oder der preußische Hausfreund“ ein Bericht, der in der darauffolgenden Nummer fortgesetzt wurde und folgendermaßen beginnt: Mit dem […]
Geschichte(n) einer Stadt
Am 3. Mai des Jahres 1806 erschien in der kleinen Zeitschrift „Berlin oder der preußische Hausfreund“ ein Bericht, der in der darauffolgenden Nummer fortgesetzt wurde und folgendermaßen beginnt: Mit dem […]
Gespannt steht er an dem Geländer, das ihn gerade noch überragt, und starrt in die Tiefe, die sich dahinter auftut. Die lauten Rufe seiner Mutter ignoriert der kleine Steppke geflissentlich. […]
Besieht man es genau, so sind mit dem Begriff Bauakademie eigentlich zwei Dinge bezeichnet: das Bauwerk selbst und die Institution, die lange Zeit darin untergebracht war. Und weil natürlicherweise beide eng miteinander […]
Eines der heute verlorenen Gebäude am Alexanderplatz ist das Königstädtische Theater, das auch für die Berliner Kulturgeschichte einige Bedeutung erlangt hat. Seine Geschichte beginnt um 1823, als der Dessauer Pferdehändler […]
Der Platz bekommt seinen Namen Das anbrechende 19. Jahrhundert bringt ein Ereignis mit sich, das für den Platz vor der Königsbrücke immense Bedeutung erlangen soll: Im Frühjahr des Jahres 1805 […]