Alexanderplatz: Eine kleine Verkehrsgeschichte
Ein Verkehrsknotenpunkt wird geboren Ein Durchgangsort für den Verkehr war der Alexanderplatz immer. In den frühen Tagen, als er noch vor den Toren der Stadt liegt, ist er ein Treffpunkt […]
Geschichte(n) einer Stadt
Ein Verkehrsknotenpunkt wird geboren Ein Durchgangsort für den Verkehr war der Alexanderplatz immer. In den frühen Tagen, als er noch vor den Toren der Stadt liegt, ist er ein Treffpunkt […]
Im Zuge des Umbaus des Alexanderplatzes zum neuen Zentrum Ostberlins Ende der 1960er Jahre entstanden rings um den Platz einige Bauten, die sein Gesicht bis heute maßgeblich prägen. Neben dem […]
Der 24. Juni 1967 ist in Bezug auf das Hotel erwähnenswert, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch kein einziger Handschlag zu seiner Errichtung getan ist. Denn an diesem Tag wird am […]
Dort, wo einst das Haus mit den 99 Schafsköpfen und später das sogenannte Minol-Haus standen, beginnen im Jahre 1969 nach Entwürfen von Roland Korn, Johannes Briske und Roland Steiger die […]
Entlang der Verlängerung der Karl-Marx-Allee in Richtung Karl-Liebknecht-Straße, einem Straßenabschnitt, der heute zur Alexanderstraße gehört, wird 1969 ein weiterer Neubau fertiggestellt, der nach Entwürfen von Heinz Mehlan, Peter Skuin und […]
Wir wünschen allen Lesern von Anderes.Berlin ein gesundes neues Jahr 2017. Möge es ein glückliches und friedliches Jahr für uns alle werden. Und bleiben Sie gespannt darauf, was das Jahr […]
Kommt man heute auf den Alexanderplatz, so fällt es schwer, den Eindruck zu gewinnen, es handle sich um einen Platz, dessen Geschichte vor mehr als zweihundert Jahren begann. Offenbar stammen […]
Die Lehrerhäuser am Alexanderplatz – das sind zwei Gebäude, die sowohl mit der Geschichte des Platzes selbst als auch mit dem Lehrerberuf eng verknüpft sind: das alte Lehrervereinshaus und das Haus […]
Im Jahre 1904 errichtet der deutsch-jüdische Kaufmann Oskar Tietz am Alexanderplatz ein Warenhaus anstelle der großen Berliner Zuschneide-Akademie, die sich in einem Nachfolgebau der einstigen Seidenmanufaktur des Fabrikanten Treitschke befand, […]
Lange Jahre ist ein Gebäude prägend für das Erscheinungsbild des Alexanderplatzes, das auch eine gewisse, wenn auch nicht immer rühmliche Rolle in der Berliner Geschichte gespielt hat. Die Rede ist […]
Im Jahr 1884 öffnet an der Stelle, an der einst das Wirtshaus “Stelzenkrug” stand, ein neues Hotel seine Pforten. Am Alexanderplatz, genauer an der Ecke Alexanderstraße und Neue Königstraße (der […]
Im Jahre 1883 wird neben dem Bahnhof Alexanderplatz, auf der dem Platz abgewandten Seite, nach Plänen von Wilhelm Böckmann und Hermann Ende ein siebzehneckiger Rundbau mit einem Durchmesser von 39 […]