Die zweite Garnisonkirche: Auf dem Weg ins Kaiserreich
Ein Sonntag im Juli des Jahres 1858. Obwohl es noch früher Vormittag ist, haben die Temperaturen bereits ein stattliches Maß erreicht. Die Luft in der Garnisonkirche ist stickig. ‚Man könnte […]
Geschichte(n) einer Stadt
Ein Sonntag im Juli des Jahres 1858. Obwohl es noch früher Vormittag ist, haben die Temperaturen bereits ein stattliches Maß erreicht. Die Luft in der Garnisonkirche ist stickig. ‚Man könnte […]
Der Karren des Händlers, der sich irgendwann in der Zeit des beginnenden 15. Jahrhunderts auf der Teltower Landstraße aus südwestlicher Richtung der Stadt Cölln nähert, ist, als er das Areal […]
Königsbrücke und Königskolonnaden haben an der Königstraße stets eine Ensemble gebildet. Die hier versammelten historischen Ansichten zeigen ihre Entwicklung von der Errichtung über den Abriß der Königsbrücke und den Bau der Stadtbahn bis kurz […]
Berliner Leben um die Kolonnaden Die Königsvorstadt erlebt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Bevölkerungszuwachs. In der Folge entwickelt sich die Königstraße zu einer wichtigen Hauptstraße der […]
Als ihn seine Schritte an die alte Brücke führen, hält der Spaziergänger unwillkürlich inne. Auf moosüberzogenen Pfeilern ruhend, überspannt sie in mehreren geschwungenen Bögen den Wassergraben, auf dem kleine Boote […]
Ein Verkehrsknotenpunkt wird geboren Ein Durchgangsort für den Verkehr war der Alexanderplatz immer. In den frühen Tagen, als er noch vor den Toren der Stadt liegt, ist er ein Treffpunkt […]
Ein Großstadtplatz entsteht Nach dem Ende des Gründerkrachs schreitet die Industrialisierung wieder ungehindert voran, in deren Folge sich Berlin dramatisch verändert. Dies ist auch und gerade in den an den […]
Es beginnt vor den Toren der Stadt… Der Platz, der heute eines der großen Zentren der Stadt bildet, liegt in der Zeit, da seine Geschichte beginnt, noch vor den Toren […]