- Königsbrücke und Königskolonnaden: Einführung
- Königsbrücke und Königskolonnaden: Ein Ensemble entsteht
- Königsbrücke und Königskolonnaden: Vom Ensemble zum Fragment
- Königsbrücke und Königskolonnaden: Versetzung eines Fragments
- Königsbrücke und Königskolonnaden: Kampf gegen den Verfall
- Wie die Königskolonnaden beinahe zur Universität gezogen wären
- Ansichtssache: Königsbrücke und Königskolonnaden
- Ansichtssache: Die Königskolonnaden am Kleistpark
- Ansichtssache: Die Allegorien der Deutschen Ströme
- Ansichtssache: Die Kriegergruppen
- Königsbrücke und Königskolonnaden: Weiterführende Informationen & Quellen
- Königsbrücke und Königskolonnaden: Lage & Verkehrsverbindungen
Einst standen sie auf der zweiten Königsbrücke am Alexanderplatz: Die Figurengruppen der Allegorien der Deutschen Ströme. Sie gehörten zu dem von Alexander Calandrelli entworfenen Figurenprogramm aus insgesamt acht Gruppen, die alle aus Seehausener Sandstein geschaffen wurden. Die sitzenden Flußgottheiten, die die damaligen vier Hauptströme Deutschlands darstellen, bevölkerten die mittleren Sockel des Geländers der Brücke. Begleitet wird jede Gottheit von zwei Kinderfiguren, die Utensilien tragen, die den jeweiligen Strom repräsentieren sollen.