Stadt ohne Menschen (II): Im Scheunenviertel
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, in der aktuellen Zeit, die durch die als Corona-Krise bezeichnete Situation so stark beeinflußt wird, durch die Straßen Berlins zu wandern. Während man dort, wo […]
Geschichte(n) einer Stadt
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, in der aktuellen Zeit, die durch die als Corona-Krise bezeichnete Situation so stark beeinflußt wird, durch die Straßen Berlins zu wandern. Während man dort, wo […]
Anderes.Berlin ist der Name dieser Website, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Geschichten dieser Stadt zu erzählen. Doch müssen diese nicht immer mehr oder weniger weit in der […]
Es ist nur ein kurzer Artikel, der am 10. Januar 1835 in der Zeitschrift „Berlin – Eine Wochenschrift“ erscheint. „Nachruf auf Langbein“ ist er überschrieben und beginnt so: Es ist ein freundlicher […]
Nein, ein schöner Platz ist der Alexanderplatz heute wahrlich nicht. Überall Stein und Glas und nur wenig Grün. Und drumherum braust auf überdimensionierten Straßen der Verkehr. Menschen eilen schnellen Schrittes […]
Unser Bummel durch Spandaus Altstadt führt an einer Vielzahl interessanter und historisch bedeutsamer Orte vorüber, auf die wir in unserem Artikel eingehen. Sie alle geben auch ein reizvolles Motiv für […]
Adresse Altstadt Spandau 13597 Berlin Karte Verkehrsverbindung Wir setzen auf Frames zur Anzeige von externen Inhalten. Wir sind leider nicht in der Lage, andere M?glichkeiten zu nutzen. Sie k?nnen […]
Spittelkolonnade Adresse Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz Leipziger Straße 10117 Berlin Karte Verkehrsverbindung Wir setzen auf Frames zur Anzeige von externen Inhalten. Wir sind leider nicht in der Lage, andere Möglichkeiten zu nutzen. Sie […]
Weiterführende Informationen Spittelkolonnaden Der Wikipedia-Artikel zu den Spittelkolonnaden. 360° Spittelkolonnaden Ein 360°-Panorama der Spittelkolonnaden. Quellen Literatur Friedrich Nicolai, Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, Friedrich […]
Spittelbrücke & Spittelkolonnaden – Aus der Geschichte Spittelbrücke und Spittelkolonnaden haben ihre Geschichte 1776 in der Nähe vom Spittelmarkt als Ensemble begonnen. Doch im Laufe der Zeit verloren die Kolonnaden erst […]
„Haste schon jehört? Die ollen Kolonnaden wer’n nu janz abjerissen!“ Die Stimme des stämmigen Kerls am Tresen dröhnt laut über das Stimmengewirr in der Eckkneipe hinweg. Während er sein Bierglas […]
Am späten Nachmittag eines Tages im Sommer des Jahres 1932 geht ein junger Mann langsamen Schrittes über den Spittelmarkt. Den ganzen Tag war er bereits zu Fuß in dieser großen […]
Es ist ein Frühlingstag im Jahre 1841. Die Sonne schickt ihre wärmenden Strahlen hernieder und wird nur hin und wieder von ein paar dahinziehenden Wolken verdeckt. Der Winter hat sich, […]