Königsbrücke und Königskolonnaden: Kampf gegen den Verfall
Es nagt der Zahn der Zeit… Am neuen Standort der Kolonnaden entwickeln sich die Dinge nicht so wie in Max Grubes Vorschlag vorgesehen. Anfang des Jahres 1929, mehr als siebzehn Jahre […]
Geschichte(n) einer Stadt
Es nagt der Zahn der Zeit… Am neuen Standort der Kolonnaden entwickeln sich die Dinge nicht so wie in Max Grubes Vorschlag vorgesehen. Anfang des Jahres 1929, mehr als siebzehn Jahre […]
Die ungeliebten Kolonnaden Mit dem anbrechenden zwanzigsten Jahrhundert entwickelt sich der Alexanderplatz mehr und mehr zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Neue Wohnquartiere entstehen und in den Straßen rund um den Platz […]
Berliner Leben um die Kolonnaden Die Königsvorstadt erlebt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Bevölkerungszuwachs. In der Folge entwickelt sich die Königstraße zu einer wichtigen Hauptstraße der […]
Als ihn seine Schritte an die alte Brücke führen, hält der Spaziergänger unwillkürlich inne. Auf moosüberzogenen Pfeilern ruhend, überspannt sie in mehreren geschwungenen Bögen den Wassergraben, auf dem kleine Boote […]
Kommt man von der Potsdamer Straße und spaziert in den Kleistpark, wird man von zwei Säulenhallen empfangen, die ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Lebensgroße Skulpturen schmiegen sich in schmale Nischen, […]
Diese Galerie zeigt neben einem Porträt Hedwig Dohms auch die mit ihr verbundenen Orte in Berlin: ihr Wohnhaus bis 1851 nebst daran angebrachter Gedenktafel und ihre Grabstätte auf dem St.-Matthäus-Friedhof. Für […]
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin Warum will ich hier über Hedwig Dohm schreiben? Nun, ich meine, daß sie in das Vorhaben dieser Website gehört, über interessante und namhafte, auch verdienstvolle Persönlichkeiten zu berichten, […]
Viva la Signorina Forckenbeck! Als im Jahre 1895 die Berolina auf dem Alexanderplatz aufgestellt wird, veranstaltet man mit den in der Stadt anwesenden ausländischen Journalisten eine Rundfahrt mit der Pferdestraßenbahn. […]
Im Laufe ihrer Geschichte hat die Berolina zwei Berliner Plätze besucht und einmal ihre Gestalt gewechselt. Bei den Berlinern war sie stets sehr beliebt, solange sie da war. Sie bezeichneten […]
Lieder Es gibt ein Berliner Lied “Grüß mir die Berolina…” aus dem Jahre 1942, dessen Musik von Franz Grothe komponiert wurde und dessen Text Bruno Balz verfaßte. Auch Kurt Tucholsky schrieb unter dem Pseudonym Theobald Tiger […]
Von denen, die heute über den Alex gehen, wie die Berliner ihren Alexanderplatz kurz und bündig und doch liebevoll nennen, wissen sicher nur noch ganz wenige, daß dieser Platz einst nicht […]
Der Alexanderplatz ist seit mehr als einem Jahrhundert einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Seine Verkehrsgeschichte ist genauso wechselvoll wie die Geschichte des Platzes selbst. Die Bilder in dieser bei weitem […]