Stadt ohne Menschen - Der Alexanderplatz zu Zeiten der Corona-Krise

Stadt ohne Menschen (IV): Rund um und unter dem Alexanderplatz

Dieser Beitrag ist Teil 4 von 6 der Beitragsserie "Stadt ohne Menschen"

Der Platz, mit dem Berlin stets besonders verbunden war und ist, ist ohne Zweifel der Alexanderplatz. Hier herrscht immer Trubel. Denn auch wenn der Platz mit jedem Umbau, dem er unterzogen wurde, ein weiteres großes Stück seines Charmes, den er ursprünglich durchaus einmal hatte, eingebüßt hat, so ist er doch eines stets geblieben: geschäftiges Zentrum und Verkehrsknotenpunkt. Doch die weitreichenden Veränderungen, die die sogenannte Corona-Krise mit sich brachte, haben auch vor ihm nicht halt gemacht. Und so ist auch der Alexanderplatz momentan nur ein Schatten seiner selbst. Von den rund 400.000 Personen, die ihn nach noch gar nicht so weit zurückliegenden Schätzungen täglich überquerten, ist er aktuell weit entfernt.

Machen wir uns selbst ein Bild davon und nehmen wir den Platz und seine Umgebung in Zeiten der Corona-Krise in Augenschein. Wir beginnen am Rand des Alexanderplatzes, durchstreifen zunächst die Ausläufer des Scheunenviertels und spazieren zum Rosa-Luxemburg-Platz, wo sich die Volksbühne und das Kino Babylon befinden. Von hier aus geht es hinüber zur Karl-Liebknecht-Straße, die uns zurück zur Alexanderstraße bringt, von wo aus wir auf den nahegelegenen Platz hinübergehen. Schließlich wandern wir noch um die Rathauspassagen herum und am Ende auf das Rathausforum – den großen Platz zu Füßen des Fernsehturmes.

Fotograf aller Bilder: Alexander Glintschert
Lizenz: Creative Commons Lizenzvertrag

 

Wahrlich beeindruckend ist der Alexanderplatz in seinem Untergrund. Die weitläufigen Tunnelanlagen des U-Bahnhofs waren zu Zeiten der DDR sogar noch weitläufiger als heute, doch auch in ihrem aktuellen Zustand sind sie von durchaus beachtlicher Größe. Zu normalen Zeiten ist es praktisch immer notwendig, den sie schnellen Schrittes durcheilenden Menschen auszuweichen, wenn man sie durchquert. Doch das hat sich in der aktuellen Situation komplett geändert – man mag es kaum glauben, aber stellenweise ist man da unten jetzt fast völlig alleine, wie die folgenden Fotos zeigen:

Fotograf aller Bilder: Alexander Glintschert
Lizenz: Creative Commons Lizenzvertrag


Das Banner auf dieser Seite zeigt den Alexanderplatz mit dem Brunnen der Völkerfreundschaft.
Fotograf: Alexander Glintschert (2020),
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Seriennavigation<< Stadt ohne Menschen (III): Zwischen Hackeschem Markt und HauptbahnhofStadt ohne Menschen (V): Durch das Nikolaiviertel und über den Friedrichswerder >>

Creative Commons LizenzvertragDieser Text von Anderes.Berlin ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie ihn verbreiten und vervielfältigen.