Spittelbrücke und Spittelkolonnaden: Einführung
Es rauscht. Es brummt. Es röhrt und stöhnt und stottert. Angelassene Motoren jaulen auf, Sirenen heulen hier und da, allerorten wird gehupt, was das Zeug hält. Reifen quietschen, oder sind […]
Geschichte(n) einer Stadt
Es rauscht. Es brummt. Es röhrt und stöhnt und stottert. Angelassene Motoren jaulen auf, Sirenen heulen hier und da, allerorten wird gehupt, was das Zeug hält. Reifen quietschen, oder sind […]
Die Geschichte eines Hauses ist die Geschichte seiner Bewohner, die Geschichte seiner Bewohner ist die Geschichte der Zeit, in welcher sie lebten und leben, die Geschichte der Zeiten ist die […]
Henriette Herz Salonière Geboren am 05. September 1764 in Berlin Gestorben am 22. Oktober 1847 in Berlin Im Berliner Biographischen Lexikon wird Henriette Herz als „Literatin“ bezeichnet. Das mutet etwas […]
Gegenwärtig ist viel von Berlins alter Mitte die Rede und darüber, wie das Gebiet zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche künftig gestaltet werden soll. In diesem Beitrag soll es jedoch nicht […]
Henriette Herz Berlins erste große Salonière war, wie Quellen berichten, eine sehr hübsche Frau und verfügte über eine ungewöhnliche Ausstrahlung. Das beweisen auch Bilder aus jener Zeit, die sie porträtieren. […]
An einer der schönsten Stellen des alten Berlin, gegenüber dem Schloß, ein breites Wasserbett des Spreearmes vor sich, von Lustgarten und Schloßbrücke aus prächtig zu übersehen und halb verborgen in […]
Besieht man es genau, so sind mit dem Begriff Bauakademie eigentlich zwei Dinge bezeichnet: das Bauwerk selbst und die Institution, die lange Zeit darin untergebracht war. Und weil natürlicherweise beide eng miteinander […]
Niedergang und Auflösung Im Jahre 1848 zieht die Oberbaudeputation aus der Bauakademie aus. Sie benötigt mehr Platz, der ihr in dem Gebäude jedoch nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Die freiwerdenden Räume […]
Das Wertvolle lebendig erhalten… Als nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Deutschland und Berlin unter den Alliierten aufgeteilt werden, steht die Bauakademie auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone. Sie gelangt damit zunächst […]
So wie Karl Friedrich Schinkel mit seiner Bauakademie etwas Einzigartiges schaffen will, so soll auch die darin untergebrachte Bauschule nicht nur eine technische Schule sein, an der die Studenten Statik und Stilkunde sowie die […]
Aus der Geschichte der Berliner Bauakademie Die Bauakademie hat lange Jahre das Erscheinungsbild des Friedrichswerders geprägt und war Teil der Schinkelschen Stadtlandschaft in der Mitte Berlins. Als sie dann gemeinsam mit dem […]
Gehe ich Unter den Linden spazieren, kann es nicht ausbleiben, daß ich an Heinrich Heine denke und wie er seinen Stadtspaziergang beschreibt; vor allem jenen Teil, der seinen Weg die […]